Lechner & Lechner
Architects
STRATEGIE
Wie in der Einleitung bereits kurz umrissen, bildet der Verkehr am Flussraum ein zentrales Thema. Infolge- dessen ist unserer Meinung nach keine zukunftsweisende Strategie für den Flussraum realisierbar, ohne einen Standpunkt zu diesem Thema zu entwickeln. In der Abbildung im Hintergrund sind die Hauptver- kehrsstraßen der Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt am Flussraum dargestellt. Auf der nachstehenden Doppelseite befindet sich ein Ãœbersichtsplan über den Verkehr.
STRATEGIE
Wie in der Einleitung bereits kurz umrissen, bildet der Verkehr am Flussraum ein zentrales Thema. Infolge- dessen ist unserer Meinung nach keine zukunftsweisende Strategie für den Flussraum realisierbar, ohne einen Standpunkt zu diesem Thema zu entwickeln. In der Abbildung im Hintergrund sind die Hauptver- kehrsstraßen der Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt am Flussraum dargestellt. Auf der nachstehenden Doppelseite befindet sich ein Ãœbersichtsplan über den Verkehr.
STRATEGIE
Wie in der Einleitung bereits kurz umrissen, bildet der Verkehr am Flussraum ein zentrales Thema. Infolge- dessen ist unserer Meinung nach keine zukunftsweisende Strategie für den Flussraum realisierbar, ohne einen Standpunkt zu diesem Thema zu entwickeln. In der Abbildung im Hintergrund sind die Hauptver- kehrsstraßen der Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt am Flussraum dargestellt. Auf der nachstehenden Doppelseite befindet sich ein Ãœbersichtsplan über den Verkehr.
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
DESIGNBOOM
Gebogene Holzrahmen formen eine amorphe
Wohnnskulptur, geplant von Lechner & Lechner
​
AMORPH LIVING SCULPTURE
BY LECHNER & LECHNER
(Originaltext in Englisch) . Die Designgruppe Lechner & Lechner nutzt eine gebogenen Holzrahmenbauweise, um eine amorphe Wohnskulptur zu bilden. Mit dem Ziel, den Wohnraum durch visuelle Integration mit der natürlichen Umgebung zu verschmelzen, nutzt das Design strategische Aussichtspunkte, die von Google Earth identifiziert wurden. Zu den optischen Wahrzeichen des Projekts gehören die Burg Leopoldkron, der Leopoldskorner Weiher, die Festung Hohensalzburg und der Untersberg.
​
Das Kernkonzept, das das Architekturprojekt antreibt, ist die nahtlose Integration des Wohnraums der Residenz in die umgebende natürliche Umgebung durch visuelle Konformität. Ein Freiform-Grundriss wird ausgewählt, um die Sichtlinien zu optimieren und die visuelle Beziehung zwischen den Landmarken zu maximieren. Die Herangehensweise führt zur Bildung einer organischen Gebäudeform, bei der zwei schlanke Baukörper im Winkel ineinander greifen und eine zentrale Öffnung schaffen.
​
DIE ORGANISCHE FORM VERBINDET SICH SICHTBAR MIT DER LANDSCHAFT
​
Der frei geformte Grundriss und der innovative Designansatz des Architektenteams von Lechner & Lechner maximieren die visuelle Beziehung zwischen Wahrzeichen, während dicke, organische Fensterlaibungen den Blick des Betrachters auf Schlüsselbereiche lenken. Das Erdgeschoss schafft eine harmonische Verbindung zum Außenraum, der als Mittler zwischen Gebäude und Landschaft fungiert. Das Erdgeschoss setzt weiterhin auf den Bezug zum Außenraum mit zwei großzügigen Terrassen zu Teich, Festung Hohensalzburg und Schloss Leopoldskron. Die Holzrahmenbauweise unterstreicht das Potenzial von Holz als Hauptbaustoff. Der innovative Gestaltungsansatz erweitert das Raumerlebnis, indem eine skulpturale Treppe den Blick des schlanken Baukörpers auf die Garten- und Wasserfläche betont.
​
DIE FREIFORM-SKULPTUR ENTHÄLT DIE VIELSEITIGKEIT VON HOLZ
Über zwei vertikale Öffnungen kann die lebende Skulptur sowohl innen als auch außen im Kreis befahren werden. Die Bauweise setzt auf eine Holzrahmenbauweise, bei der Holzständer per CNC-Fräse zugeschnitten und mit Brettern beplankt werden. Die einzelnen Holzständer der Außenwand sind großzügig gedämmt, die Fassadenbeschichtung besteht aus Polyurea, einem Material, das wegen seiner rustikalen Optik gerne verwendet wird. Diese Bauweise ist ein Beweis für die Vielseitigkeit und Möglichkeiten von Holz und unterstreicht sein Potenzial als erstklassiger Baustoff. ​
​
​
Projektinfo:
Name: amorphe Wonhnskulptur
Designer: Lechner&Lechner | @lechner.lechner.architects
Designteam: Chirstine & Horst Josef Lechner
Ort: Salzburger Alpen, Österreich
Fotografie: Julian Höck | @julianhoeck – Horst Michael Lechner
designboom hat dieses Projekt über unsere DIY-Einreichungsfunktion erhalten, wo wir unsere Leser dazu einladen, ihre eigenen Arbeiten zur Veröffentlichung einzureichen. Weitere Projekteinreichungen unserer Leser finden Sie hier.
bearbeitet von: christina vergopoulou | Designboom
​
​