Lechner & Lechner
Architects
STRATEGIE
Wie in der Einleitung bereits kurz umrissen, bildet der Verkehr am Flussraum ein zentrales Thema. Infolge- dessen ist unserer Meinung nach keine zukunftsweisende Strategie für den Flussraum realisierbar, ohne einen Standpunkt zu diesem Thema zu entwickeln. In der Abbildung im Hintergrund sind die Hauptver- kehrsstraßen der Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt am Flussraum dargestellt. Auf der nachstehenden Doppelseite befindet sich ein Übersichtsplan über den Verkehr.
STRATEGIE
Wie in der Einleitung bereits kurz umrissen, bildet der Verkehr am Flussraum ein zentrales Thema. Infolge- dessen ist unserer Meinung nach keine zukunftsweisende Strategie für den Flussraum realisierbar, ohne einen Standpunkt zu diesem Thema zu entwickeln. In der Abbildung im Hintergrund sind die Hauptver- kehrsstraßen der Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt am Flussraum dargestellt. Auf der nachstehenden Doppelseite befindet sich ein Übersichtsplan über den Verkehr.
STRATEGIE
Wie in der Einleitung bereits kurz umrissen, bildet der Verkehr am Flussraum ein zentrales Thema. Infolge- dessen ist unserer Meinung nach keine zukunftsweisende Strategie für den Flussraum realisierbar, ohne einen Standpunkt zu diesem Thema zu entwickeln. In der Abbildung im Hintergrund sind die Hauptver- kehrsstraßen der Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt am Flussraum dargestellt. Auf der nachstehenden Doppelseite befindet sich ein Übersichtsplan über den Verkehr.
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Landesenergiepreis 2004
Wohnbau – Einfamilienhaus Preisträger
Projekt:
Privathaus - Christine und Mathias Schörghofer, Puch
Projektbeschreibung:
Heizlast: 8,6 kW
Bruttogrundrissfläche: 296 m2
Spez. Heizlast: 29,11 W/m2 BGF
Energieverbrauch: - LEK-Wert: 23
Energiebedarf:
22/44 kWh/m2 BGF.a Wert mit/ohne Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Projektpartner/Architekt, Planer:
Christine und Horst Lechner, Salzburg
Bauführung:
Christine und Horst Lechner, Salzburg Zimmerei Tiefenbacher, Adnet
Haustechnikplaner, Heizungsplaner:
Kuster+Kuster GmbH, Salzburg Christine und Horst Lechner, Salzburg
Ausführende Firmen:
Tischlerei Herbert Reiter, Flachau Baumeister Ing. W. Steiner, Radstadt
Wärmeerzeugung/Verteilung:
Wärmepumpe für die Heizung
Lüftung mit Wärmerückgewinnung (Komfortlüftung)
Kurzbeschreibung der Konstruktionsart und Bauweise:
Holzplattenverkleidungen innen und außen, Massiver Keller als Speicher Tragplatte für EG, OG, Massivholzdecken/Balkone
Lärchenfenster
Wärmeschutz des Gebäudes/U-Werte:
Außenwand 0,11 W/m2K
Kellerdecke 0,16 W/m2K
Oberste Decke/Dach 0,10 W/m2K
Verglasung 0,70 W/m2K
Fenster 0,85 W/m2K
Haustechnik Kurzbeschreibung:
Kleinstwärmepumpe max 1 kW (4,2 kW) mit Erdreichkünettenkollektor, Wärmerückgewinnung mittels kontrollierter Wohnraumlüftung mit Gegenstromwärmetauscher 92%. Das Besondere ist das Verschleppen der solaren Gewinne und der Wärmepumpe in den Betonkern des Kellers zur Kompensierung des Wärmeüberschusses und Ausgleich zu den Wohnräumen. Die unterdimensionierte Anlage reicht am Tag. (Tag-Nachtverzug)
Wohnbau - Einfamilienhaus Preisträger
Projekt:
Privathaus - Hildegard Fuchs und Hubert Achleitner, Salzburg
Projektbeschreibung:
Heizlast: 13,4 kW
Bruttogrundrissfläche: 414 m2
Spez. Heizlast: 38 W/m2 BGF
Energieverbrauch: -LEK-Wert: 27
Energiebedarf:
34/56 kWh/m2 BGF.a Wert mit/ohne Lüftung mit Wärmerückgewinnung
Projektpartner/Architekt, Planer:
Christine und Horst Lechner, Salzburg
Bauführung:
Christine und Horst Lechner, Salzburg Zimmerei Schwaiger, Radstadt
Ing. W. Steiner Bau, Radstadt
Haustechnikplaner, Heizungsplaner:
Kuster+Kuster GmbH, Salzburg
Ausführende Firmen:
Kuster+Kuster GmbH, Salzburg Fensterbau, Murau
Wärmeerzeugung/Verteilung:
Wärmepumpe für die Heizung 3,3/13,8 kW
Lüftung mit Wärmerückgewinnung (Komfortlüftung) 92%/2 Anlagen
Kurzbeschreibung der Konstruktionsart und Bauweise:
Erd-/Kellergeschoß: Massivbau: Differenzierte Bauteile Musikstudio massiv, Wohnen in Holzständerkonstruktion Grasdach, befahrbare Ebenen, Hofsituationen und Sonnenecken Lärchenschindeln
Wärmeschutz des Gebäudes/U-Werte:
Außenwand 0,11 W/m2K
Kellerdecke 0,21 W/m2K
Oberste Decke/Dach 0,11 W/m2K
Verglasung 0,90 W/m2K
Fenster 1,0 W/m2K
Haustechnik Kurzbeschreibung:
Wärmepumpe mit Tiefensonde, Warmwasserwärmepumpe mit Flachkollektor, Wärmerückgewinnung für Studio und Wohnen extra mittels Wohnraumlüftung und Gegenstromwärmetauscher 92%Fotovoltaikanlage am Dach/7040 kWp Zuluftkollektoren im Erdreich.