Lechner & Lechner
Architects
STRATEGIE
Wie in der Einleitung bereits kurz umrissen, bildet der Verkehr am Flussraum ein zentrales Thema. Infolge- dessen ist unserer Meinung nach keine zukunftsweisende Strategie für den Flussraum realisierbar, ohne einen Standpunkt zu diesem Thema zu entwickeln. In der Abbildung im Hintergrund sind die Hauptver- kehrsstraßen der Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt am Flussraum dargestellt. Auf der nachstehenden Doppelseite befindet sich ein Übersichtsplan über den Verkehr.
STRATEGIE
Wie in der Einleitung bereits kurz umrissen, bildet der Verkehr am Flussraum ein zentrales Thema. Infolge- dessen ist unserer Meinung nach keine zukunftsweisende Strategie für den Flussraum realisierbar, ohne einen Standpunkt zu diesem Thema zu entwickeln. In der Abbildung im Hintergrund sind die Hauptver- kehrsstraßen der Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt am Flussraum dargestellt. Auf der nachstehenden Doppelseite befindet sich ein Übersichtsplan über den Verkehr.
STRATEGIE
Wie in der Einleitung bereits kurz umrissen, bildet der Verkehr am Flussraum ein zentrales Thema. Infolge- dessen ist unserer Meinung nach keine zukunftsweisende Strategie für den Flussraum realisierbar, ohne einen Standpunkt zu diesem Thema zu entwickeln. In der Abbildung im Hintergrund sind die Hauptver- kehrsstraßen der Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt am Flussraum dargestellt. Auf der nachstehenden Doppelseite befindet sich ein Übersichtsplan über den Verkehr.
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects


Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects

Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects


Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Lechner & Lechner
Architects
Der Tisch besteht in Summe aus 1.000 CNC-bearbeiteten Teilen. Diese wurden zu 110 Segmenten, die wiederum aus je zehn Elementen bestehen, verleimt und verschliffen. Zusammengeleimt wurden die einzelnen Segmente Schicht für Schicht vor Ort. Zum Schluss wurde die Oberfläche der edlen Schwarznuss massiv mit Öl imprägniert. Die Kontur des Ausschnittes in der Tischmitte entspricht exakt der Kontur der Gemeindegrenzen und die Teilung zeigt zudem den Verlauf der Westautobahn durch Eugendorf. Zu voller Geltung kommt der Sitzungstisch dank eines eingebauten Teppichs, auf dem der Flachgau und seine Gemeinde abgebildet ist. Dank der Zusammenarbeit aller Beteiligten können in Zukunft die Gemeindevertreter/innen von Eugendorf an dem 890 cm langen und 480 cm breiten sowie 2.600 kg schweren Sitzungstisch Platz nehmen.
Ein Zusammenspiel von Hightech-Produktion und Handwerk. Ver- und in weiterer Folge bearbeitet wurde die Schwarznuss von dem Flachauer Tischlereibetrieb Elsenwenger. Die Verwendung der Schwarznuss (Juglans nigra) mit Ursprung in Nordamerika stammt von einer Plantage in Ungarn. Das Nussholz, welches ein FSC-Zertifikat besitzt, garantiert, dass es sich nicht um einen Raubbau handelt und bestätigt zudem, dass sozial- und umweltverträgliche Waldwirtschaft gefördert wird. Die Umsetzung des Entwurfes erfolgte durch die Verbindung von Hightech-Produktion und Handwerk. So holte der Tischlereibetrieb Elsenwenger den Tischlermeister Wolfgang Moser aus Schleedorf ins Produktionsteam, der eigens eine neue Maschine angeschafft hat, um die aufwendigen Fräsaufgaben umsetzen zu können.
